Häufige Fragen
Worum geht’s bei der Ö3-Jugendstudie?
Hitradio Ö3 lädt die Generation Z zur Teilnahme an der Ö3-Jugendstudie 2023 ein und wird von Mitte April bis Mitte Mai in allen Ö3-Kanälen zur Plattform einer breiten Diskussion: Wie sieht die Generation Z ihr Leben, was fühlt sie, was belastet sie, wo fühlt sie sich alleingelassen, was ist ihr wichtig, was nicht, was stimmt sie zuversichtlich und was soll in Zukunft anders werden? Was hat sich im direkten Vergleich zu den Ergebnissen der Ö3-Umfrage 2022 verändert? Und was kann das ganze Land davon lernen, wie die junge Generation denkt und in die Zukunft blickt?
Hitradio Ö3 lud die Generation Z zur Teilnahme an der Ö3-Jugendstudie 2023 ein und wurde von Mitte April bis Mitte Mai in allen Ö3-Kanälen zur Plattform einer breiten Diskussion: Wie sieht die Generation Z ihr Leben, was fühlt sie, was belastet sie, wo fühlt sie sich alleingelassen, was ist ihr wichtig, was nicht, was stimmt sie zuversichtlich und was soll in Zukunft anders werden? Was hat sich im direkten Vergleich zu den Ergebnissen der Ö3-Umfrage 2022 verändert? Und was kann das ganze Land davon lernen, wie die junge Generation denkt und in die Zukunft blickt?
Wie funktioniert die Umfrage?
Wie funktionierte die Umfrage?
Ein Online-Fragebogen mit Fragen aus allen Lebensbereichen - „Arbeitswelt, Bildung, Finanzielles…“, „Beziehung, Liebe, Sex…“, „Psychische und körperliche Gesundheit“, „Digitalisierung“, „(Gesellschafts-)Politisches“, „Meine Zukunft…?“ usw. - vermisst das Leben der Generation Z. Mitmachen können alle, der Fokus der Auswertung und Diskussion liegt auf den Antworten der 16 bis 25-jährigen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Sozialforschungsinstitut SORA.
Ein Online-Fragebogen mit Fragen aus allen Lebensbereichen - „Arbeitswelt, Bildung, Finanzielles…“, „Beziehung, Liebe, Sex…“, „Psychische und körperliche Gesundheit“, „Digitalisierung“, „(Gesellschafts-)Politisches“, „Meine Zukunft…?“ usw. - vermisst das Leben der Generation Z. Mitmachen konnten alle, der Fokus der Auswertung und Diskussion liegt auf den Antworten der 16 bis 25-jährigen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Sozialforschungsinstitut SORA.
Wie funktioniert der Fragebogen / die Ö3-Jugendstudie?
Wie funktionierte der Fragebogen / die Ö3-Jugendstudie?
Während der Teilnahme-Phase werden alle Antworten in Echtzeit gespeichert und ausgewertet. Das heißt, dass du dir jederzeit ganz aktuell die Zwischenergebnisse anschauen kannst, die sich ständig verändern und immer aussagekräftiger werden, je mehr Teilnehmer:innen aus ganz Österreich die Fragen beantworten.
Direkt unter jeder Frage kannst du mit Filtern Teilbereiche und kleinere Zielgruppen beleuchten und mehr über sie erfahren.
Nach Abschluss der Teilnahme-Phase werden die Daten vom Sozialforschungsinstitut SORA geprüft, repräsentativ gewichtet und wissenschaftlich ausgewertet.
Werden meine Antworten vertraulich behandelt?
Natürlich. Zunächst werden keine Namen abgefragt, die Umfrage ist also anonym. Alle Informationen zu Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildung und Beruf (Profildaten) dienen ausschließlich der statischen Auswertung der Studie. Anhand der Profildaten ist keine Identifikation einer Person möglich. Du hast allerdings die Möglichkeit, die Beantwortung der Fragen zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Für diesen – und nur für diesen – Fall kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse registrieren. An diese schicken wir dir einen Link, mit dem du deinen Fragebogen jederzeit wieder aufrufen kannst. Nur um sicherzustellen, dass wirklich nur du den Fragebogen wieder aufrufen kannst, verknüpfen wir den dir zugesandten Link mit deinen Antworten. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten von dir gespeichert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in anonymisierter Form. Deine personenbezogenen Daten werden daher absolut vertraulich behandelt.
Fragen, Anmerkungen?
Meld dich doch bei uns - bei inhaltlichen Fragen:
Per Mail: hitradio@oe3.at
Telefonisch: 0800 600 600
(täglich von 7:00 bis 19:00 Uhr kostenlos aus ganz Österreich)
Bei technischen Fragen:
office@webact.at